Beratung & Behandlung_8
Spielen ohne Sucht
Bei Bedarf vermitteln sie auch in ergänzende Angebote, zum Beispiel in eine Schuldnerberatungsstelle. Alle BeraterInnen unterliegen einer gesetzlichen Schweigepflicht. Der erste wichtige Schritt ist der Schritt zur Einsicht, dass ein problematisches Glücksspielverhalten vorliegt. Auf check-dein-spiel.de/tests/selbsttest/ können Sie Ihr persönliches Suchtrisiko ermitteln.
Ein Gewinn beim Glücksspiel kann einen positiven Bewusstseinszustand auslösen, sodass Spielende ihn durch erneutes Spielen immer wieder hervorrufen möchten. Je länger und je öfter eine Person spielt, desto höher wird die Toleranz und sie muss häufig mit höheren Einsätzen spielen, um das Glücksgefühl trotzdem hervorrufen zu können. Bei Fragen, oder wenn Sie die Bilder gerne in einem anderen Format beziehen möchten, können Sie sich gerne via info@sos-spielsucht.ch an uns wenden. Auf SoS-Spielsucht.ch finden Sie umfassende Informationen zum Thema Glücksspielsucht für Betroffene, Angehörige und weitere Interessierte. Die Webseite ist in acht Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Rumantsch, allboatsavenue.com Thailändisch und Türkisch) aufrufbar.
SoBZ Region Willisau-Wiggertal
Wie mit einem Waldhof Mannheim-Trikot beim Heimspiel des FCK gegen VfL Bochum. Die teils heftigen Reaktionen nimmt er in Kauf, er möchte mit den Fans ins Gespräch kommen und ihnen seine Geschichte als Negativbeispiel näherbringen. Die Erklärbilder, sowie ein Begleitdokument mit Erläuterungen, stehen anbei in verschiedenen Formaten zum Download bereit. Der Flyer über Spielen ohne Sucht ist in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Türkisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Thailändisch) erhältlich. Bestellen Sie den Flyer auf dem Shop von Sucht Schweiz. Die Hochschule für soziale Arbeit in Luzern verfasste im 2012 im Auftrag von SoS-Spielsucht einen Bericht über die “Früherkennung von vulnerablen Personengruppen im Glücksspielbereich”.
Pathologisches Spielen ist eine von der WHO anerkannte Krankheit, die sich oft im Verborgenen entwickelt. Betroffene können trotz Verlusten im Spiel der Versuchung, erneut zu spielen, nicht widerstehen. Um die Spannung aufrechtzuerhalten oder in der Hoffnung, mit einem Gewinn Schulden abzubauen, werden immer höhere Beträge eingesetzt. Das krankhafte Spiel bringt oft schwerwiegende finanzielle Konsequenzen mit sich, welche auch das Umfeld betreffen.
- Spielsucht ist ein ernstes Problem, das viele Menschen weltweit betrifft, und die Schweiz bildet da keine Ausnahme.
- An den riskanten Glücksspielarten Automatenspiele, Casinospiele und Sportwetten haben laut Survey 2021 insgesamt 6,8 % der Bevölkerung teilgenommen.
- In der Adoleszenz machen Jungen und Mädchen ihre ersten Erfahrungen mit dem Substanzkonsum.
- Psychotherapie ist eine Hauptmethode zur Behandlung von Spielsucht.
Durch ein eng vernetztes Angebot von Sucht- und Budget-/Schuldenberatung kann die Erreichbarkeit erhöht werden. Sei es über die Direktbetroffenen oder über Angehörige. Selbsthilfegruppen wie die Anonymen Spieler (Gamblers Anonymous) bieten eine wichtige Unterstützung für Menschen, die gegen die Spielsucht kämpfen. In der Schweiz gibt es lokale Gruppen und Organisationen, die unterstützende Treffen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Probleme haben, kann eine bedeutende Rolle im Genesungsprozess spielen. Für Betroffene und Angehörige steht via -spielsucht.ch ein kostenloses und anonymes Beratungsangebot zur Verfügung.
Die Behandlung der Spielsucht in der Schweiz umfasst einen ganzheitlichen Ansatz, der Psychotherapie, medikamentöse Behandlung und Unterstützung durch Selbsthilfegruppen kombiniert. In einigen Fällen kann die Spielsucht eine medikamentöse Behandlung erfordern. In der Schweiz können Ärzte Medikamente verschreiben, die bei der Bewältigung von Symptomen wie Depressionen oder Angststörungen helfen, die häufig mit dieser Sucht einhergehen. Es ist wichtig, dass die medikamentöse Behandlung in Kombination mit Psychotherapie angewendet wird, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Spielsucht, auch als Glücksspielstörung bekannt, zeichnet sich durch ein unkontrollierbares Verlangen aus, an Glücksspielen teilzunehmen. Diese Sucht kann zu finanziellen Problemen, Beziehungsstörungen und emotionalen Schwierigkeiten führen.
Das Risiko für ein problematisches Spielverhalten ist bei Online-Glücksspielen besonders hoch. Dabei dürfte die Zahl an Online-Spielenden in den vergangenen Monaten wegen Covid-19 nochmals gestiegen sein. 16 Kantone und das Fürstentum Liechtenstein lancieren deshalb mit der Botschaft „Glücksspiele können abhängig machen. Unter dem zwanghaften Drang nach Glücksspielen, wie das Spielen an Spielautomaten. Sie sind unfähig, dem Impuls zu widerstehen, selbst wenn dies privat oder beruflich drastische Folgen nach sich zieht. Die Betroffenen können ihre Sucht auch oftmals nicht ohne professionelle Hilfe oder Selbsthilfe bewältigen.
Je nach Bedarf, stehen Menschen mit einer Geldspielsucht auch geleitete Gruppentherapien zur Verfügung. Exzessive Verhaltensweisen können zu psychischer Abhängigkeit sowie zu schwerwiegenden gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen führen. Wie internationale Studien vermuten lassen, dürften dabei auch viele neue Spielende ins Online-Glücksspiel eingestiegen sein.
Spielsucht – Roadshow Your Challenge
Wir bieten Beratungen und Behandlungen für Menschen mit einer Verhaltenssucht sowie deren Angehörigen an. Die Präventionsabteilung setzt sich für die Gesundheit der Zürcher Bevölkerung ein mit dem Ziel, Verhaltenssüchten vorzubeugen. Zudem bietet der Suchthilfekompass Unterstützung bei der Suche nach professioneller Hilfe. Für die Therapie ist es wichtig, dass Betroffene Bereitschaft dafür zeigen. Ein möglichst früher Behandlungsbeginn ist jedoch von Vorteil.
Spielen ohne Sucht ist ein interkantonales Glücksspielsuchtprävention-Programm im Auftrag von 18 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Sportwetten werden immer prominenter beworben, an diversen Verkaufsstellen findet man Lose, in Casinos stehen den Besucherinnen und Besuchern Geldspielautomaten, sowie klassische Casinospiele zur Verfügung. Doch nicht für alle Menschen bleibt das Geldspiel ein unproblematischer Zeitvertreib. Aus “Spiel zum Spass” können sich Probleme entwickeln. Neben Informationen zum Thema werden auf dieser Website Tipps zur Selbsthilfe sowie Kontakte von Suchtberatungsstellen aufgeführt.
Für diese Form des Glücksspielens liegt keine einheitliche Definition vor. In die aktive Sucht rutschen Spielende häufig ab, wenn es zu Lebenskrisen kommt. “ oder „Wie beginnt eine Spielsucht“, können aber nicht einheitlich beantwortet werden. Ursachen für eine Spielsucht können beispielsweise traumatisierende Erfahrungen in der früheren Biografie von Betroffenen sein.